Field Target
Field Target
Neuer Field Target Trainingsplatz in Willendorf
Auf meinem Grund habe ich eine Anlage errichtet, wo man professionell Field Target (FT) trainieren kann.
Hier eine Video über meine trainingsbereite Field Target Anlage in Willendorf/NÖ:
Diese Website befasst sich ausschließlich mit dem Field Target Trainingsplatz, die ursprüngliche Website "hunterfieldtarget.at" befasst sich
auch mit dem Hunter Field Target - Trainingsplatz. Ich habe mich entschlossen, nun eine eigene Website nur über FT zu machen, die alte Website
"hunterfieldtarget.at" aber zu behalten und aktuell zu halten.
Hier der Link zur ursprünglichen Website:
Es gibt nunmehr einen geheitzten Stand im Haus bei Schlechtwetter zum Einschiessen des Luftgewehrs, eine Einschiesswiese mit Schiesstisch mit
Entfernungsangaben sowie viele Einrichtungen, um mit dem Luftgewehr - PCP oder Preller - auf verschiedene
und grosse Distanzen - von 10 Meter bis 100 Meter - schiessen zu können.
Ich habe jetzt wieder mehrere FT - Ziele dazugekauft, derzeit gibt es aber noch keinen Pacours mit fixen Zielen. Die Ziele werden immer
neu bzw anders positioniert. Das wird sich wahrscheinlich dann ändern, wenn ich genug Ziele habe, um möglichst viele Standard - Ziel -
Positionen fix plazieren zu können.
Neu hinzugekommen sind nun Tauchflaschen (200 Bar und 300 Bar) mit allen Anschlüssen, wo die Pressluftgewehre befüllt werden können. Befüllt
kann mit einem 1/8 Anschluss und einem 5/8 Gewinde werden, für Foster Quickfill fehlt mir noch der Adapter. Auch eine Hill - Pumpe steht
zur Verfügung ( 1/8 - Anschluss ). Ich befülle nur mit Flaschen, die Pumpe ist wahnsinnig anstrengend und funktioniert nicht, wenn
die Kartusche völlig leer ist.
Ich habe auch bei Balistas eine weitere Air Arms S 400 4,5 mm bestellt, damit Gäste auch auf einem tollen Gewehr schiessen können. Leider wurde
mir aber eine 5,5 mm Version mit falscher Aufschrift geliefert, die ich zurücksenden mußte. Geplant ist jedenfalls ein neues Pressluftgewehr
zum Vermieten anzukaufen und ein tolles Hawke - Zielfernrohr.
Auch auf dem wahrscheinlich besten Federdruckgewehr der Welt, dem Air Arms TX 200 Mk3 kann geschossen werden.
Auch ein videounterstützes Training gibt es jetzt.
FT - Schützen, die auf meiner Anlage trainieren wollen, sind herzlich willkommen. Ich suche auch Schützen, die an einer Trainingsgemeinschaft
interessiert sind. Also ein Team, das bei Bewerben antreten will.
Field Target
Field Target ist eine Jagdsimulation, bei der mit dem Luftgewehr auf Stahl - Silhouten von Kleintieren geschossen wird.
Es muss das Loch im Ziel getroffen werden, dann fällt dieses um und man erzielt einen Punkt.
Wird das Ziel im "Loch" - der sogenannten Hitzone - getroffen, fällt das Ziel aufgrund eines Mechanismus um. Mit einer am Ziel befestigten
Schnur wird das Ziel wieder aufgerichtet.
Dieser Sport erfreut Menschen, die gerne mit dem Luftgewehr schiessen und sich dabei in freier Natur bewegen.
Es ist allerdings ein anspruchsvoller Sport, den man erlernen kann, wenn man ihn konsequent betreibt.
Der Sport kommt aus England, hat sich aber auch in den USA und einigen europaischen Staaten schon weit verbreitet.
In Field Target gibt es Welt - und Europameisterschaften und nationale Meisterschaften.
Bei diesen Meisterschaften treten oft Profis an, die echten Spitzensport betreiben, Field Target ist eine äußerst schwierige Disziplin
beim Sportschiessen.
Auf YouTube kann man sich zahlreiche Videos von Weltmeisterschaften und nationalen Meisterschaften anschauen, das Können der Schützen ist
beeindruckend.
Beim Field Target wird in drei Stellungen geschossen. Hauptsächlich im Sitzen, aber auch knieend und stehend.
Es wird nur Outdoor bei jedem Wetter geschossen, es wird beim FT auf Ziele von 9 - 50 bzw 9 - 25 Meter geschossen, es wird bergauf und bergab
geschossen, auf Ziele auf Bäumen, auf alles, was das Gelände hergibt.
Mein Grund in 2732 Willendorf, Klammweg 47, der gänzlich eingezäunt inmitten von Feldern liegt, bietet alles für ein FT und HFT - Training oder
auch einen kleinen Wettkampf.
Es gibt fünf Klassen, je nachdem, ob man mit einem Pressluftgewehr oder einem Federdruckgewehr schiesst und ob dieses maximal 16,3 Joule oder 7,5 Joule hat.
Die grosse Schwierigkeit beim Field Target ist das Abschätzen der Entfernung zum Ziel. Es werden daher sehr gute Zielfernrohre verwendet,
die ein Parallaxenrad haben. Die Entfernung ist deshalb so wichtig, weil die Diabolos, die aus Luftgewehren verschossen werden ballistisch
gesehen einen Bogen fliegen. Sie steigen zunächst an, verbleiben dann in einer bestimmten Höhe und fallen dann ab. Der Schütze muss
daher die genaue Entfernung kennen, um den Höhenturm am Zielfernrohr immer anpassen zu können.
Es wird in mehreren Abschnitten, den sogenannten Lanes, der Parcours absolviert.
In Klassen wird geschossen:
Klasse 1 : Pressluft bis 16,3 Joule
Klasse 2 : Federdruck bis 16,3 Joule
Klasse 3 : Pressluft bis 7,5 Joule
Klasse 4 : Federdruck bis 7,5 Joule
Klasse 5 : Federdruck mit Prellschlagausgleich bis 7,5 Joule
Auf meiner Anlage gibt es nur mehr Klasse 1 und 2, die schwachen Gewehre, die in Deutschland aufgrund der Rechtslage verwendet werden
müssen, verwende ich nicht, da die Leistung einfach zu schwach ist, geschossen kann natürlich auch mit diesen schwachen Gewehren werden.
Benützung der Anlage
Der Trainingsplatz ist eine rein private Anlage, wo aber auch Gäste nach vorheriger Anmeldung trainieren können.
Mein Angebot ist aber mittlerweile so gross geworden, dass abgesprochen werden muss, was ein Kunde will.
Bei Interesse können Sie mich unter 0677/63101478 anrufen oder mir eine e-mail an office@dreischuetz.at senden.
Schwierigkeiten bei Field Target
Einleitend sei erwähnt, dass Field Target eine faszinierende Sportart in der freien Natur ist.
Es ist keine ganz billige Sportart, der Einstieg ist aber auch mit geringem Budget zu schaffen.
Ich finde, Field Target ist eine sehr anspruchsvollere Disziplin, die Sitzposition mit angezogenen Knien, das Knien und das
frei stehend schiessen erfordern auch eine gewisse Sportlichkeit.
Hoch interessant ist es sich mit dem Zielfernrohr auseinanderzusetzen, zu lernen, wie man Enrfernungen schätzt
und die Einstellungen anhand der ballistischen Kurve der Diabolos festzulegen. Mich fasziniert dieser Sport so richtig.
Field Target ist auch vom österreichischen Schützenverband ein anerkannter Sport und es gibt nationale Meisterschaften.
Man muss aber auch den finanziellen Aspekt erwähnen. Die Gewehre bei Field Target sind im Wettbewerbsbereich nicht ganz billig und kosten etwa
EUR 1.000,00 bis
4.000,00.
Dazu kommen noch die Zielfernrohre.
Es gibt wenigstens 2 Field Target - Vereine in Österreich und auch ich trainiere Ft auf meiner Anlage.
Vor allem in Deutschland gibt es immer mehr Wettkämpfe und es entstehen neue Vereine.
Man darf aber auch nicht übersehen, dass Österreich und ganz Europa sich in einer schweren Rezession befinden und die Menschen vielleicht
EUR 300,00 für einen Sport ausgeben, aber nicht mehrere Eur 1.000,00. Ich bin jetzt erst auf zwei Anbieter gestossen, mit denen ich
bisher zahlreiche und sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Sicherheits - Aspekte
Es gibt derzeit in Österreich keine Bestimmungen über die Sicherheit für FT.
Es gibt nur die Richtlinie, dass ein Diabolo den eingezäunten Grund nicht verlassen darf.
Da aber nach dem Stand - Richtlinien für Field Target bei Luftdruckgewehren mit maximal 16 Joule ein Sicherheitsbereich von 180 Meter von der
Feuerlinie aus eingerichtet sein muss und mein Grund
eine Länge von beinahe 200 Meter aufweist, habe ich da wenigstens überhaupt keine Probleme.
Darüberhinaus habe ich die üblichen Kugelfänge für Luftgewehre aufgestellt und die Ziele sind aus Stahl.
Ich habe auch kein Problem mit der Lautstärke, weil diese Gewehre sehr leise sind und am Grundstückseingang nicht mehr als 40 DB gemessen
wurden.
Hier ein Foto über meine Lane 3 mit Zielen. Die Distanzen fordern den Schützen schon sehr. Der Hase steht auf 9 Meter von der Feuerlinie
entfernt, die Krähe auf 25 Meter und das letzte Ziel auf
50 Meter und es ist schon sehr schwer, dieses Ziel in der Hit - Zone zu treffen. Erschwerend sind Schüsse bergauf und bergab und dabei müssen
die Umwelteinflüsse berücksichtigt werden.
Das erfordert ein professionelles und regelmäßiges Training.
Foto einer Lane mit FT - Zielen
FT-Ziel auf der durch das Unwetter entwurzelten Marille
Meine neuen FT - Ziele habe ich auf stabilen Holzkisten angebracht, was den Vorteil hat, man kann die Ziele ständig verstellen und
auch der Höhe nach durch Aufeinanderstellen von Kisten verändern.
Die neuen FT - Ziele auf Holzkisten