Gewehr


Gewehr


Zum Training kann jedes einschüssige Luftgewehr verwendet werden, das ein Zielfernrohr hat. Es können Pressluftgewehre oder die kostengünstigen
Federdruckgewehre verwendet werden.


Ich habe einige Gewehre und Zielfernrohre ausprobiert und auch lange damit trainiert.


Letztlich fand ich, dass die Luftgewehre von Air Arms die besten sind. An diese kam ich erst über den Händler Balistas heran,
der Gewehre auch aus England, den USA, etc verkauft und ich habe alle Lieferungen binnen 3-4 Tagen erhalten.
Erst als ich auf Balistas stoss, konnte ich mich dann mit guten Material rascher steigern.


Empfehlen kann ich den YouTube - Kanal von Air Ghandi, der hat mittlerweile zu fast jedem Luftgewehr ein Video gemacht und der hat auch mir sehr
geholfen.


Zunächst muss man beachten, dass man nach einem Pressluftgewehr oder einem Feder - bzw Gasdruckgewehr mit einer Energie von 16 bzw 7,5 Joule
sucht, wenn man wirklich beabsichtigt, einmal in einem Bewerb zu starten.


Ich möchte hier meine Erfahrungen mit Luftgewehren und Händlern anführen, damit sich ein anderes "Greenhorn" wie ich es war, vielleicht
das eine oder andere Problem erspart.
Den Einstieg in diesen Sport macht man am besten nach den Anforderungen von Hunter Field Target
Hier kann man sich zunächst wie oben erwähnt ein durchaus günstiges Luftgewehr zulegen und als Zielfernrohr etwa das Umarex 4-32 verwenden,
es kostet gerade Eur 60,00. Ich habe es auch und ich kann es nur loben. Ich schiesse mit diesem Luftgewehr alle Anforderungen von HFT
und ich finde, man braucht kaum ein besseres am Anfang.
Ich habe das Gasdruckgewehr X-Blade II GP schon besessen, als ich mit HFT begann und wenn man damit ordentlich trainiert, kann ich heute
sagen, es erfüllt wie das ZFR alle Anforderungen und man hat auch bei Distanzen um die 40 - 50 Meter gute Trefferraten.


Ganz anders sieht es aus, wenn man ein Federdruckgewehr nur für FT will. Man braucht dafür nicht nur ein Zielfernrohr mit einem Parallaxenrad,
diese Zielfernrohre sind auch viel länger, so etwa an die 40 cm, und die kann man auf den üblichen Federdruckgewehren nicht montieren.
Da braucht man dann ein Federdruckgewehr mit einem Seiten - oder Unterspanner.


Bei Balistas gibt es auch tolle PCP - Gewehre, es sind dies vor allem eben die Gewehre von Air Arms, einem Konzern, der nur Luftdruckwaffen
herstellt, dies aber in Weltklasse - Quaität.


Ich bin jetzt stolzer Besitzer einer Air Arms TX200 Mk3 von Balistas. Es stimmen alle Aussagen, die das Gewehr einfach als grossartig
beschreiben,
die Verarbeitung ist erstklassik, der Abzug könnte nicht besser sein und die Präzision ist schon umwerfend. Beim aufgelegt schiessen, ist fast
wirklich ein Loch in Loch Trefferbild in der 10 eigentlich sehr leicht erreichbar. Bis 50 Meter treffe ich jetzt fast jedes FT - Ziel mit einem
Schuss in der Hit - Zone, das schaffe ich aber nur mit diesem Gewehr.
Worüber ich sehr froh bin, dass ich die Waffe nicht nur aufgelegt gut schiessen, sondern auch stehend freihändig, obwohl sie gut 4 Kg hat.
Wie Air Ghandi in seinen Videos sagt, die Waffe ist ein Preller, den Prellschlag spürt man aber eigentlich überhaupt nicht.
Die Waffe hat nicht umsonst in der Preller - Wertung mehrere Field - Target - Weltmeisterschaften gewonnen.
Auch der Hersteller Air Arms fertigt seine Waffen mit viel Profession, zugekauft wird nur der Schaft und der Walter Lothar Lauf, sonst kauft
man nur Rohstoffe, die im Werk selbst verarbeitet werden.
Ich denke, ich werde mir auch bald eine PCP - Waffe von Air Arms, die S400 zulegen, die man bei Balistas schon mit EUR 760,00 kaufen kann, ist
also billiger wie die TX 200. Ich stelle das Video von Air Ghandi unten hinein und bedanke mich für seine Ausführungen, allein mit der
englischen Bedienungsanleitung hätte ich mich schwer getan.
Informationen über ein Produkt wird man von niemand anderem in derart professioneller Art erhalten wie von Air Ghandi, man spürt auch seine
Leidenschaft bei jedem Video, der Mann ist eine echte Bereicherung für den Druckluftwaffen - Bereich.




Mit meiner Air Arms habe ich auf ein neues Ft - Ziel aus 10 Meter, 20 Meter, 30 Meter und 40 Meter geschossen, die Treffer auf der Hitzone
liegen ganz eng beieinander, das Gewehr ist wahnsinnig genau, leider gelingt mir das derzeit so nur beim Aufgelegt - Schiessen.



Mittlerweile bin uch auch in die PCP - Klasse eingestiegen und habe mir das Air Arms S400 bestellt, ich bin schon sehr gespannt, wie ich
damit zurecht komme. Es soll ja genau so präzise wie die Air Arms TX 200 sein, nur es ist fast 1,5 kg leichter und bietet eben die
Vorteile eines PCP - Gewehrs und hat einen ganz tollen Abzug. Ich warte jetzt gespannt auf die Lieferung dieses Gewehrs.
Befüllen werde ich das Gewehr mit Handpumpe von Hill oder meinem Kompressor. Ob ich eine Pressluftflasche noch brauche, werde ich sehen.




Ein Gewehr mit dem man in Klasse 1 starten kann, ist das Walther LG 400 Field Target, das eine Energie von 16 Joule hat und gut an die EUR 3.000,00 kostet. So sieht es aus:


Wenn man wirklich Geld in die Hand nehmen möchte, tolle Angebote für FT - Pressluftgewehre gibt es bei Steyr, gute und preiswerte
Angebote gibt es auch etwa von Feinwerkbau, da kann man bei Preise zwischen Eur 1.500 und Eur 2.000 schon was recht gutes bekommen.


Eine ausgezeichnete Beratung und ebensolche Produkte erhält man bei Benke - Sport. Der 11-fache FT - Deutsche Meister, Kapitän der deutschen
FT - Nationalmannschaft und Vize - Europameister Adam Benke erteilt eine enorm gute Beratung bei all seinen Produkten, die eine
wirklich tolle Qualität haben. Auch die Lieferung erfolgt sehr schnell.


Und hier noch das Weltmeistergewehr der Gruppe1, die Steyr Field Target.


Tolles Gewehr, die Steyr Challenge Field Target, kostet über EUR 3.000,00, kann man etwa bei Benke - Sport kaufen, dort bekommt man auch eine
16 Joule - Version für die Gruppe 1 in FT.


Ich habe jetzt meine Air Arms S400 Superlite erhalten und sie ausprobiert. Vorerst mußte ich feststellen, dass man sie am besten mit
einer Tauchflasche befüllt. Sie ist so gut, wie sie beschrieben wird und jetzt ein Foto von meinen beiden Air Arms Gewehren.


Der größte Vorteil der S 400 gegenüber der TX 200 liegt meines Erachtens darin, dass das Gewehr so leicht ist, präzise sind sie beide.


Ich habe in letzter Zeit sehr viel mit der Air Arms S 400 trainiert ind bin von diesem Gewehr sehr begeistert. Es ist wahnsinnig
präszise und für mich liegt der grosse Vorteil darin, dass meine Air Arms Superlite nur 2,7 kg wiegt.
Vor allem die Engländer nehmen mit diesem Gewehr erfolgreich bei Field Target Weltmeisterschafen teil.
Ich werde ja höchstens bei österreichischen Bewerben und vielleicht Bewerben im benachbarten Deutschland teilnehmen.
Ich denke aber, dass das beste Match - Gewehr schon das Steyr Challenge Field Target ist. Es hat doch einen Regulator und toll sind die ganzen
auf FT abgestellten Einrichtungen, wie etwa ein toller Hamster. Sie kostet auch etwa das 5 - fache einer Air Arms und kaufen werde ich
es bei Adam Benke, der sieht sich im Gegensatz zu anderen Händlern auch an, ob alles funktioniert.
Vorest reicht die gute Air Arms S 4000 4,5 mm aber jedenfalls.


Ich glaube, ein besseres Federdruckgewehr wie mein Air Arms TX Mk3 gibt es nicht. Ich liebe dieses Gewehr, zwar ein Preller, der aber
etwa der S 400 in puncto Präzision nicht nachsteht. Ich erziele mit ihm die besten Resultate. Wahrscheinlich machen die 4,2 Kilo Gewicht
das Gewehr so ungemein präzise, aber man muss schon trainiert sein, um mit diesem Gewehr 50 Ziele umzulegen. Man kann auch einen
Hamster anbringen, der ist sicher eine grosse Hilfe, ich habe aber das "subjektive Gedühl", dass dieses Traumgewehr nachher vielleicht nicht
mehr so toll funktioniert.
Ich bin von meinen beiden Air Arms Gewehren völlig überzeugt, wenn man mir nicht ein 5,5 mm Gewehr liefert. Da schaut man blöde, wenn man
die richtigen Diabolos lädt und die fallen gleich wieder beim Lauf heraus. Enttäuscht bin ich seither von Air Arms schon und würde
deshalb als richtig teures Gewehr für Bewerbe nur das Steyr kaufen.